Datenschutz
Die Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG möchte das Vertrauen der Nutzer in das Internet fördern und legt aus diesem Grund den Umgang mit personenbezogenen Daten offen. Nachfolgend erfahren Sie, welche Informationen zu welchen Zwecken wir sammeln und wie wir mit ihnen verfahren.
Die Datenschutzerklärung enthält spezielle Hinweise für Bewerber sowie allgemeine Angaben, die sowohl für die Bewerber, als auch übrige Besucher unseres Onlineangebotes gelten.
Da es für uns selbstverständlich ist, mit Ihren Daten sorgfältig umzugehen und diese vertraulich zu behandeln, dürfen wir Sie bitten, uns nur ernstgemeinte Bewerbungen zu senden und angehängte Dateien im Vorfeld auf Viren, etc. zu prüfen, bevor Sie diese an uns weiterleiten.
Inhaltsverzeichnis
A. Anwendungsbereich der Datenschutzerklärung
B. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
C. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
I. Allgemeine Verarbeitungszwecke
1. Verarbeitung zu Zwecken der elektronischen Kontaktaufnahme
2. Verarbeitung zu Bewerbungszwecken
a) Allgemeine Angaben zur Verarbeitung ihrer Bewerbungsunterlagen
b) Keine Weitergabe ihrer Bewerberdaten an Dritte
d) Aufbewahrung und Löschung von Bewerberdaten
III. Besondere Verarbeitungszwecke im Zusammenhang mit unseren Online-Services
1. Verarbeitung zu Service-Zwecken (HubSpot)
2. Verarbeitung zu Sicherheitszwecken
3. Verarbeitung zu Zwecken der Reichweitenmessung (Cookies)
b) Wie kann ich die Nutzung von Cookies unterbinden?
c) Technisch notwendige Cookies
4. Verarbeitung zu Analyse-Zwecken (Google Analytics)
a) Welcher Zweck wird durch Einsatz von Google Analytics verfolgt?
b) Wie kann ich die Nutzung von Google Analytics unterbinden?
5. Verarbeitung zu Zwecken personalisierter Werbung (Google-Re/Marketing-Services)
a) Welcher Zweck wird mit dem Einsatz der Google-Marketing-Services verfolgt?
b) Wie kann ich die Nutzung von Google-Re/Marketing-Services unterbinden?
6. Verarbeitung zu Zwecken unterschiedlicher Social-Media-Anwendungen
7. Weitere Dienste und Inhalte von Dritten
E. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
H. Übermittlung in ein Drittland oder eine internationale Organisation
I. Ihre Rechte auf Grund der Verarbeitung
II. Das Recht auf Berichtigung
III. Das Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
J. Widerrufsrecht bei Vorliegen einer Einwilligung
K. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
L. Änderungen der Datenschutzerklärung
Nachfolgend erfahren Sie, wie Ihre personenbezogenen Daten durch die Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG verarbeitet werden. Die Datenschutzerklärung enthält zudem spezielle Hinweise für Bewerber sowie allgemeine Angaben, die sowohl für die Bewerber, als auch übrige Besucher unseres Onlineangebotes gelten.
A. Anwendungsbereich der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG. Die Informationen dieser Datenschutzerklärung gelten für alle Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten durch die Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG. Umfasst wird sowohl die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu allgemeinen Zwecken als auch spezielle Verarbeitungssituationen, wie das Bewerbungsverfahren oder die Nutzung unseres Onlineangebots und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Onlineangebot" oder "Website"). Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird. Der nachfolgend verwendete Begriff "Nutzer" umfasst sowohl die Bewerber, als auch andere Websitebesucher. Alle verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "Bewerber" sind geschlechtsneutral zu verstehen.
B. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Anbieterin des Onlineangebotes, ist die Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG, Graslitzer Str. 14, 84478 Waldkraiburg (nachfolgend bezeichnet als "wir" oder "uns"). Für Angaben zum gesetzlichen Vertreter und weitere Kontaktmöglichkeiten verweisen wir auf unser Impressum: https://www.sgf.de/de/sgf-sueddeutsche-gelenkscheibenfabrik/kontakt/impressum.html
E-Mail: Kontakt@sgf.com
C. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser Datenschutzbeauftragter unterstützt Sie bei allen Angelegenheiten in Bezug auf den Datenschutz. Sie können sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Nutzen Sie dazu bitte die folgende
E-Mail-Adresse: Datenschutz@sgf.com
D. Zwecke der Verarbeitung
Im Folgenden möchten wir über die Zwecke bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten informieren. Grundlegend verarbeiten wir die personenbezogenen Daten der Nutzer nur soweit dies erforderlich ist. Neben der Verarbeitung zu allgemeinen Zwecken, also beispielsweise zur Vertragsabwicklung (dazu unter I.), sind besondere Verarbeitungszwecke bei der Kontaktaufnahme als auch im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens zu beachten (dazu unter II.). Über die besonderen Verarbeitungszwecke im Zusammenhang mit unseren Online-Angeboten möchten wir unter III. informieren.
I. Allgemeine Verarbeitungszwecke
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten des Nutzers, soweit dies erforderlich ist, um eine umfassende Kundenbetreuung gewährleisten zu können. Weiterhin verarbeiten wir die personenbezogenen Daten zur Anbahnung und Abwicklung der konkreten Vertragsbeziehungen zwischen uns und dem Nutzer. In diesen Fällen ergibt sich der konkrete Zweck der Verarbeitung aus der jeweiligen Leistungsbeziehung zwischen uns und dem Nutzer. Eine Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen kommt nur in den Fällen in Betracht, in denen unsere schutzwürdigen Interessen überwiegen. Im Einzelnen kann dabei die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers aus Gründen der Verwaltung oder aber auch zum Schutz unserer öffentlich zugänglichen Räume, beispielsweise durch eine Videoüberwachung, erforderlich sein. Zudem verarbeiten wir die personenbezogenen Daten der Nutzer, um unseren gesetzlichen Pflichten ordnungsgemäß nachzukommen. Diese können sich beispielsweise aus den gesetzlichen Anforderungen an die Buchhaltung ergeben. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten:
» Allgemeine Kontaktinformationen, wie beispielsweise Stamm- und Kontaktdaten des Nutzers
» Informationen die zur Vertragsabwicklung erforderlich sind
» Informationen die im Zusammenhang mit der Rechnungsstellung sowie der letztlichen Zahlungsabwicklung erforderlich sind.
II. Besondere Verarbeitungszwecke im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme und des Bewerbungsverfahrens
1. Verarbeitung zu Zwecken der elektronischen Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zu Zwecken der Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in unserem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden und müssen aufgrund gesetzlicher Vorgaben als Geschäftsbriefe für 6 Jahre und im Fall gesetzlich vorgegebener steuerrechtlicher Relevanz für 10 Jahre gespeichert werden.
2. Verarbeitung zu Bewerbungszwecken
a) Allgemeine Angaben zur Verarbeitung ihrer Bewerbungsunterlagen
Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Interessen der Bewerber an der Durchführung eines schnellen und effektiven Bewerbungsverfahrens. Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind in unserem Onlineformular als solche gekennzeichnet. Hierzu gehören die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen. Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.
b) Keine Weitergabe ihrer Bewerberdaten an Dritte
Wir geben die Bewerberdaten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Wir können jedoch im Rahmen der Bewerbungsverfahren von externen Dienstleistern oder anderen Unternehmen unterstützt werden. Hierbei können die Dienstleister auch Daten der Bewerber verarbeiten. Die Dienstleister verarbeiten die Daten der Bewerber nur in unserem Auftrag und auf Grundlage von vertraglichen Verpflichtungen, die insbesondere eine Einhaltung der vereinbarten organisatorischen und technischen Maßnahmen vorsehen. Eine Weitergabe der Bewerberdaten kann ferner erfolgen, falls eine Stelle ausdrücklich von mehreren Unternehmen innerhalb unseres Konzernverbundes ausgeschrieben wurde, d.h. das Bewerbungsverfahren von mehreren Unternehmen durchgeführt wird. In allen anderen Fällen, fragen wir die Bewerber um Erlaubnis, bevor wir deren Daten weitergeben.
c) Bewerbungsmodalitäten
Bewerber können uns ihre Bewerbungen mittels des Kontaktformulars auf unserer Website übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Alternativ können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails nicht verschlüsselt versendet werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher das Online-Formular zu nutzen. Statt der Bewerbung über das Online-Formular und E-Mail, steht den Bewerbern weiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.
d) Aufbewahrung und Löschung von Bewerberdaten
Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) genügen können.
III. Besondere Verarbeitungszwecke im Zusammenhang mit unseren Online-Services
Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserem Online-Angebot informieren. Die Nutzung unseres Online-Angebots ist in der Regel mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie etwa Ihre IP-Adresse oder Angaben zu Dauer und Datum Ihres Zugriffs verbunden. Im Einzelnen möchten wir Sie über folgende online-spezifische Verarbeitungsvorgänge informieren:
1. Verarbeitung zu Service-Zwecken (HubSpot)
Unser Anmelde-Service ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunter zu laden und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf folgender HubSpot-Seite: https://legal.hubspot.com/privacy-policy. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unseres Marketings. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500, https://www.hubspot.de. HubSpot unterliegt dem TRUSTe ’s Privacy Seal.
2. Verarbeitung zu Sicherheitszwecken
Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: • Name der abgerufenen Webseite, • Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, • übertragene Datenmenge, • Meldung über erfolgreichen Abruf, • Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), • IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
3. Verarbeitung zu Zwecken der Reichweitenmessung (Cookies)
a) Was sind Cookies?
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.
b) Wie kann ich die Nutzung von Cookies unterbinden?
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
c) Technisch notwendige Cookies
Laufzeit: 1 Jahr.
Laufzeit: 1 Jahr.
Laufzeit: Sitzung.
Laufzeit: Sitzung.
Laufzeit: 2 Jahre.
d) Statistik Cookies
Laufzeit: 2 Jahre.
Laufzeit: 1 Minute.
Laufzeit: 1 Tag.
Laufzeit: 30 Minuten.
e) Funktionalitäts Cookies
f) Marketing Cookies
Laufzeit: 90 Tage
Laufzeit: 1 Tag.
Laufzeit: 1 Jahr.
4. Verarbeitung zu Analyse-Zwecken (Google Analytics)
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google") ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Weitere Informationen können Sie unter der folgenden Adresse einsehen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
a) Welcher Zweck wird durch Einsatz von Google Analytics verfolgt?
Google wird die durch die Cookies erzeugten Informationen über den Nutzer in unserem Auftrag verarbeiten, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
b) Wie kann ich die Nutzung von Google Analytics unterbinden?
Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners ("Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner"), http://www.google.com/policies/technologies/ads ("Datennutzung zu Werbezwecken"), http://www.google.de/settings/ads ("Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden").
5. Verarbeitung zu Zwecken personalisierter Werbung (Google-Re/Marketing-Services)
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz "Google-Marketing-Services") der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ("Google").
a) Welcher Zweck wird mit dem Einsatz der Google-Marketing-Services verfolgt?
Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom "Remarketing". Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden in die Website sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden. Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert. Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm "Google AdWords". Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes "Conversion-Cookie". Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services "DoubleClick" Werbeanzeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird. Ferner können wir den "Google Tag Manager" einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.
b) Wie kann ich die Nutzung von Google-Re/Marketing-Services unterbinden?
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.
6. Verarbeitung zu Zwecken unterschiedlicher Social-Media-Anwendungen
Die innerhalb unseres Onlineangebotes eingesetzten Links/Schaltflächen zu sozialen Netzwerken und Plattformen (nachfolgend bezeichnet als "Social-Media") stellen erst dann einen Kontakt zwischen sozialen Netzwerken und den Nutzern her, wenn Nutzer die Links/Schaltflächen anklicken und die jeweiligen Netzwerke, bzw. deren Webseiten aufgerufen werden. Diese Funktion entspricht der Wirkungsweise eines regulären Online-Links. Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht der verlinkten Social-Media-Anbietern, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten: • facebook.com Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland Datenschutzerklärung: de-de.facebook.com/policy.php, Opt-Out: www.facebook.com/settings. • YouTube/ Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View CA 94043, USA Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/. • Twitter Inc. 795 Folsom St., Suite 600 San Francisco CA 94107, USA Datenschutzerklärung: http://twitter.com/privacy. • kununu GmbH Neutorgasse 4-8, Top 3.02 1010 Wien Österreich. Betreiber der kununu-Webseite und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts: https://www.xing.com/privacy. • XING AG Dammtorstraße 29-32 20354 Hamburg Deutschland. Datenschutzerklärung: https://www.xing.com/privacy. • LinkedIn Ireland 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Irland, Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
7. Weitere Dienste und Inhalte von Dritten
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte"). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können. Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten: • Landkarten des Dienstes "Google Maps" Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/. • Videos der Plattform "YouTube" Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/. Hinweis zu Google, Inc.: Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Weitere Informationen können Sie unter der folgenden Adresse einsehen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
E. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. D.h., insbesondere wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (z.B. Bearbeitung von Aufträgen) sowie Online-Services erforderlich, bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt, als auch aufgrund unserer berechtigten Interessen. Im Hinblick auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), weisen wir darauf hin, dass die Rechtsgrundlage der Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DS-GVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist. Zum Zwecke der Verarbeitung von Bewerberdaten möchten wir ergänzend auf die Rechtsgrundlage des § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) hinweisen.
F. Berechtigte Interessen
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten des Nutzers teilweise auf Grundlage berechtigter Interessen. Eine Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen findet nur dann statt, wenn diese erforderlich ist und unsere Interessen im Einzelfall überwiegen. Soweit wir die Verarbeitung auf diese Rechtsgrundlage stützen, bezieht sich unser Interesse an der Verarbeitung insbesondere auf die Gewährleistung der Sicherheit der Betriebsstätten, die Funktionsfähigkeit der internen Verwaltung sowie im Speziellen auf die Analyse und Optimierung sowie auf den wirtschaftlichem Betrieb und die Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO. Dazu ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers zur Reichweitenmessung, zur Erstellung von Profilen zu Werbe- und Marketingzwecken sowie die Erhebung von Zugriffsdaten und der Einsatz der Dienste von Drittanbietern erforderlich.
G. Empfänger der personenbezogenen Daten sowie Übermittlung in ein Drittland oder eine internationale Organisation
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. für Abrechnungszwecke notwendig ist oder für andere Zwecke, wenn diese notwendig sind, um unsere vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Nutzern zu erfüllen. Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen. Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Drittanbieter") eingesetzt werden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Als Drittstaaten sind Länder zu verstehen, in denen die DS-GVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, d.h. grundsätzlich Länder außerhalb der EU, bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt entweder, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung der Nutzer oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
H. Speicherdauer
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.)
I. Ihre Rechte auf Grund der Verarbeitung
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten stehen Ihnen die nachfolgend genannten Rechte gem. Art. 15 ff. DS-GVO zu:
I. Das Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DS-GVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann.
II. Das Recht auf Berichtigung
Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DS-GVO).
III. Das Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DS-GVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DS-GVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und Abs. 2 DS-GVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 lit. b DS-GVO).
IV. Das Recht auf Widerspruch
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DS-GVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
J. Widerrufsrecht bei Vorliegen einer Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft. Das heißt, durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.
K. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde im Sinn des Art. 51 DS-GVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde können Sie wie folgt kontaktieren: SGF Waldkraiburg Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Promenade 27 91522 Ansbach Telefon: +49 (0) 981 53 1300 Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300 E-Mail: poststelle@lda.bayern.de Zudem stellt das Landesamt ein elektronisches Beschwerdeformular zur Verfügung, welches Sie unter der nachfolgenden Adresse abrufen können: https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html SGF Waltershausen Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Postfach 900455 99107 Erfurt Telefon: +49 (361) 57-3112900 Telefax: +49 (361) 57-3112904 E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de
L. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer. Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.